
Sprache ist der Schlüssel – und du hast ihn in der Hand!
Denn Kommunikation in der Kita ist nicht nur einfach „reden“. Sie ist geprägt von so vielen Faktoren:
Die Kinder – jedes bringt seine eigene Geschichte mit. Manche wachsen zweisprachig auf, andere verstehen kaum, was du sagst. Manche sind laut und direkt, andere leise und zurückhaltend. Ihr Wortschatz, ihre Erfahrungen und ihr Umgang mit Sprache könnten unterschiedlicher nicht sein.
Die Familien – jede Familie kommuniziert anders. Manche sprechen viel mit ihren Kindern, andere wenig. Manche Eltern sind sehr präsent, andere eher distanziert. Manche haben hohe Erwartungen an dich, andere überlassen dir fast alles.
Du selbst – auch du bringst deine Geschichte mit. Deine eigene Kindheit, die Art, wie du erzogen wurdest, deine Erfahrungen mit Sprache – all das beeinflusst, wie du mit den Kindern, den Eltern und deinem Team kommunizierst. Und natürlich auch, wie du auf stressige Situationen reagierst.
Der Kita-Alltag – er ist oft turbulent, laut und fordert viel von dir. Manchmal bist du voller Energie, manchmal müde und gereizt. Deine eigene Stimmung beeinflusst, wie du sprichst – und wie dein Gegenüber darauf reagiert.
Wertschätzende Sprache anwenden:
im Team
bei Elterngesprächen
im Alltag mit Kindern
„Sprache ist weit mehr als Worte “
Sie ist der Schlüssel zu persönlicher Entwicklung, zwischenmenschlicher Verbindung und einem harmonischen Miteinander.
Mit Die Kraft der Sprache entdecken Sie, wie gezielte Kommunikation Türen öffnet: für Integration, wertschätzendes Miteinander und nachhaltige Entwicklung
“Egal, ob in der pädagogischen Arbeit, im Team oder im persönlichen Alltag.“
Die eigene Kommunikation verstehen und bewusst einsetzen
Bewusst die Stärke unserer Sprache einsetzen!
-
Lust auf einen Schnupperkurs?
andere Perspektive einnehmen
-
Schnupper-Meeting
Gemeinsam einen Weg finden