Wo fängt Inklusion an ?

Mit Inklusion werden Bildungseinrichtungen verpflichtet, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu berücksichtigen und dafür zu sorgen, dass kein Kind ausgeschlossen wird. Wie sieht es bei Teammitglieder*innen aus?

Diskriminierung aufgrund der Herkunft, des Geschlechts, der Hautfarbe, des Alters, der familiären Situation, einer Behinderung, des Aufenthaltsstatus, der Fluchtgeschichte, der Sprache, der Religion usw. verletzt elementare Kinderrechte wie das Recht auf Bildung und das Recht auf Schutz vor Diskriminierung.

Inklusive Sprache wird heutzutage immer wichtiger. Die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, wirkt sich nicht nur auf den Arbeitsplatz aus, sondern prägt auch die Kultur und die Zusammenarbeit in Organisationen. Dieses Training reagiert auf die wachsende Notwendigkeit, unsere Sprache bewusst zu gestalten, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das inklusiv und respektvoll ist.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit, die für eine inklusive Sprache sensibilisiert werden möchten. Das Training eignet sich für alle Führungskräfte und Mitarbeitende, die inklusive Sprache in ihrer Einrichtung erfolgreich umsetzen wollen.

Wenn wir bei uns anfangen können Kinder die Kita als einen Lernort erleben, an dem sie mit ihren Besonderheiten und denen der anderen Kinder und Familien wertgeschätzt werden, so entwickeln sie ein positives Selbstbild, Respekt vor dem Anderen und einen kompetenten Umgang mit Vielfalt.

Eine vorurteilsbewusste Sprache entwickeln!

  • Fortbildung: Inklusive Sprache im Team bewusst gestalten

    Vielfalt anerkennen – Inklusion leben

    Inklusion beginnt nicht erst in der Arbeit mit Kindern, sondern in unserem eigenen Denken, Sprechen und Handeln – in unserer Haltung gegenüber Vielfalt und in der Art, wie wir miteinander kommunizieren. Jedes Teammitglied bringt durch seine persönliche Biografie eigene Werte, Erfahrungen und Ressourcen mit, die bis heute das fachliche Handeln und Denken prägen. Diese individuellen Hintergründe beeinflussen nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Sprache, mit der wir einander begegnen.

    Inklusion als Wertebasis für eine starke Teamkultur

    In dieser Fortbildung setzen wir uns gezielt mit der Rolle der Sprache in einem inklusiven Team auseinander. Wir reflektieren, wie bewusste Kommunikation dabei hilft, Einseitigkeiten sichtbar zu machen, Barrieren abzubauen und eine respektvolle Zusammenarbeit zu fördern.

    Denn nur, wenn wir uns selbst hinterfragen, können wir uns wirklich für Vielfalt öffnen. Wir nehmen unsere Sprache, unsere Körpersprache und unsere inneren Überzeugungen unter die Lupe – mit dem Ziel, eine Arbeitskultur zu schaffen, in der sich alle Teammitglieder gehört, gesehen und wertgeschätzt fühlen.

    Unsere Themen: Gemeinsam auf dem Weg zur Inklusion

    Wir beginnen bei uns selbst: Reflexion der eigenen Biografie und deren Einfluss auf unser Handeln
    Wir öffnen uns für Vielfalt: Wie können wir Inklusion bewusst im Team leben?
    Wir brauchen eine respektvolle Sprache: Kommunikation als Schlüssel zu einer inklusiven Teamkultur
    Wir gehen Konflikte an: Einseitigkeiten erkennen, Perspektiven erweitern, Lösungen entwickeln
    Wir schauen nicht länger weg! Verantwortung übernehmen und gemeinsam wachsen

    Warum ist diese Fortbildung wertvoll für Ihr Team?

    🌍 Inklusion aktiv gestalten: Ein gemeinsames Verständnis von Vielfalt und Respekt entwickeln
    🗣 Bewusste Sprache nutzen: Kommunikation als Brücke für mehr Akzeptanz und Teamstärke
    🤝 Teamkompetenzen für Inklusion aufbauen: Ein wertschätzendes Miteinander als Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit
    🔄 Veränderung durch Reflexion: Eigene Denkmuster hinterfragen und bewusster mit Sprache umgehen

    Ein inklusives Team lebt von einer offenen, achtsamen und wertschätzenden Sprache. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg gehen!

    📩 Kontaktieren Sie mich für ein individuelles Angebot – ich freue mich darauf, Ihr Team auf diesem Weg zu begleiten!

  • Fortbildung: Inklusive Sprache in der Interaktion mit Kindern bewusst wahrnehmen

    Sprache als Brücke – Vielfalt wertschätzend begleiten

    Kinder begegnen der Welt mit Neugier, Offenheit und vielen Fragen. Sie nehmen Unterschiede wahr – in Hautfarbe, Sprache, Verhalten oder Bedürfnissen – und versuchen, diese zu verstehen. Unsere Aufgabe als pädagogische Fachkräfte ist es, sie dabei zu begleiten, Menschen unabhängig von Äußerlichkeiten oder Verhaltensweisen mit Respekt und Wertschätzung zu begegnen.

    Doch wie gelingt es, inklusive Werte in der täglichen Interaktion mit Kindern bewusst zu vermitteln? Wie können wir Sprache gezielt nutzen, um Kinder in ihrer Offenheit zu stärken, anstatt unbewusst Barrieren oder Stereotype zu reproduzieren?

    Inklusive Sprache als Schlüssel zur Vielfalt

    Die sprachliche Begleitung von Kindern mit unterschiedlichen kulturellen, familiären und individuellen Hintergründen erfordert eine besonders aufmerksame Haltung. Es geht darum, die eigene Sprache und Kommunikation zu reflektieren, unbewusste Vorurteile zu erkennen und bewusst so zu handeln, dass sich alle Kinder gesehen, verstanden und angenommen fühlen.

    Diese Fortbildung bietet Ihnen einen praxisnahen Raum, um sich mit der Rolle von Sprache in der inklusiven Arbeit auseinanderzusetzen. Sie lernen, wie Sie mit Worten, Tonfall und Körpersprache eine Atmosphäre der Akzeptanz schaffen und Kinder dazu ermutigen, mit Vielfalt respektvoll umzugehen.

    Unsere Themen: Inklusion bewusst leben

    Bewusst beobachten, sensibel handeln: Wie nehmen Kinder Vielfalt wahr, und wie begleiten wir sie sprachlich?
    Eigene Denkmuster reflektieren: Wie beeinflussen unsere Prägungen die Art, wie wir mit Kindern sprechen?
    Stereotype in der Sprache erkennen und vermeiden: Welche Formulierungen öffnen Türen, welche schließen sie?
    Neugier und Respekt fördern: Kinder dazu befähigen, wertschätzend mit Unterschieden umzugehen.
    Inklusion im Kita-Alltag verankern: Praktische Strategien für sprachliche Achtsamkeit im Alltag.

    Warum ist diese Fortbildung wertvoll für Ihr Team?

    🗣 Inklusive Sprache aktiv gestalten: Kommunikation bewusst einsetzen, um ein Klima der Akzeptanz zu fördern.
    🌍 Kinder für Vielfalt sensibilisieren: Mit Worten und Haltung Offenheit, Neugier und Respekt unterstützen.
    🤝 Selbstreflexion als Schlüssel: Eigene Vorannahmen erkennen und neue Perspektiven gewinnen.
    🔄 Praxisnah und umsetzbar: Konkrete Methoden für den direkten Einsatz im Kita-Alltag.

    Die Art, wie wir mit Kindern sprechen, prägt ihre Sicht auf die Welt. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, eine inklusive Sprache zu gestalten, die Vielfalt anerkennt und Brücken baut!

    📩 Kontaktieren Sie mich für ein individuelles Angebot – ich freue mich darauf, Ihr Team auf diesem Weg zu begleiten!

  • Fortbildung: Durch inklusive Sprache wertschätzend den Familienkulturen begegnen

    Vielfalt verstehen – Sprache als Brücke nutzen

    Jede Familie hat ihre eigene Kultur – geprägt durch Traditionen, Werte, Perspektiven und individuelle Lebenserfahrungen. Herkunft, Sprache, Religion, soziale Zugehörigkeit, Behinderung oder geschlechtliche Identität beeinflussen, wie Familien ihren Alltag gestalten und welche Herausforderungen sie bewältigen müssen. Gleichzeitig wirken gesellschaftliche Vorstellungen auf uns ein und beeinflussen unbewusst unsere Wahrnehmung und unser Handeln.

    Oft greifen wir – meist unbewusst – auf Differenzlinien und Bewertungen zurück, anstatt die Vielfalt der Familienkulturen wertschätzend einzubeziehen. Doch wie gelingt es, Eltern und Familien ohne Vorurteile zu begegnen? Wie kann Sprache so eingesetzt werden, dass sie nicht trennt, sondern verbindet?

    Inklusive Sprache als Schlüssel zur Zusammenarbeit mit Familien

    In dieser Fortbildung setzen wir uns mit der bewussten Gestaltung von Sprache auseinander, um Familien wertschätzend und offen zu begegnen. Wir reflektieren unsere eigenen Prägungen, lernen, wie sich gesellschaftliche Normen auf unsere Kommunikation auswirken, und entwickeln sprachliche Strategien, um Eltern in ihrer Vielfalt zu respektieren und wertschätzend einzubeziehen.

    Unsere Themen: Familienvielfalt anerkennen & sprachlich wertschätzend begleiten

    Familienkulturen verstehen: Welche Faktoren prägen die Erfahrungen und Perspektiven einer Familie?
    Eigene Denkmuster reflektieren: Welche gesellschaftlichen Prägungen beeinflussen unser Denken und unsere Sprache?
    Bewusste Sprache nutzen: Wie können wir mit inklusiver Sprache Barrieren abbauen und Vertrauen schaffen?
    Kommunikation als Brücke: Wie gelingt es, Eltern wertschätzend einzubeziehen und eine respektvolle Zusammenarbeit zu fördern?
    Praxisnah & anwendbar: Strategien und Formulierungen für die tägliche Interaktion mit Familien.

    Warum ist diese Fortbildung wertvoll für Ihr Team?

    🌍 Inklusion aktiv gestalten: Eltern in ihrer individuellen Vielfalt anerkennen und wertschätzend einbinden.
    🗣 Sensible Kommunikation entwickeln: Sprachliche Hürden abbauen und Vertrauen aufbauen.
    🤝 Zusammenarbeit mit Familien stärken: Offenheit, Respekt und gegenseitiges Verständnis fördern.
    🔄 Reflexion & Praxis: Eigene Denkmuster hinterfragen und neue Perspektiven für eine inklusive Kommunikation gewinnen.

    Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, durch bewusste Sprache eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Familien willkommen und respektiert fühlen!

    📩 Kontaktieren Sie mich für ein individuelles Angebot – ich freue mich darauf, Ihr Team auf diesem Weg zu begleiten!